Monika Krohwinkel definiert Krankheit und Gesundheit als dynamischen Prozess. Die Pflegekräfte konzentrieren ihre Arbeit
nicht nur auf medizinisch defizitäre Befunde, sondern sie beziehen die Ressourcen des Menschen mit ein, die es zu stützen,
zu fördern und zu erhalten gilt. Als Gesundheit wird die Lebensqualität bezeichnet, die der pflegebedürftige Mensch für sich
als Wohlbefinden und Unabhängigkeit definiert.
Pflege
Die primär pflegerische Zielsetzung des Modells ist das Erhalten, Fördern bzw. Wiedererlangen von Unabhängigkeit,
Wohlbefinden und Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen in seinen Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des
Lebens.
Um dies um zu setzen, sind insbesondere die Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person und/oder ihre persönliche
Bezugsperson (Angehörige/Lebenspartner/Freunde ) gezielt zu erfassen, zu stützen und zu fördern.
Diese Ziele bleiben bestehen, unabhängig davon, ob der pflegebedürftige Mensch gesund, krank oder behindert ist.
Der professionellen Pflege stehen fünf grundlegende Methoden zur Hilfeleistung zur Verfügung:
1.Für den pflegebedürftigen Menschen handeln;
2.Ihn Führen und Leiten;
3.Für eine Umgebung sorgen, die einer positiven Entwicklung förderlich ist;
4.Ihn unterstützen;
5.Den pflegebedürftigen Menschen und seine Bezugsperson anleiten, beraten, unterrichten und fördern.
Pflegemodell: Monika Krohwinkel
Telefon: 03881/35 74 16
Mobil: 0174/ 99 77 283
E-Mail: ottos.pflegeengel@gmx.de
sieht den Menschen als „einheitliches, integrales ganzes, das mehr
und anders ist als die Summe seiner Teile, mit seiner Identität und Integrität“ (Rogers, 1970).
Der Mensch ist ein durch Erfahrung geprägtes Lebewesen und er ist fähig, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich
selbst zu verwirklichen unabhängig von Alter, Krankheit und Behinderung.
Gesundheit und Krankheit
Telefon: 03881/35 74 16
Mobil: 0174/ 99 77 283
E-Mail: ottos.pflegeengel@gmx.de
Wir sind für Sie da!
Wir sind für Sie da!
in Wismar,
Grevesmühlen und
Umgebung